Das Bestattungszubehör ist ein wichtiger Kostenfaktor bei der Organisation einer Bestattung. Diese Kosten können dank der Bestattungsvorsorge bereits zu Lebzeiten vorweggenommen werden.
Inhaltsübersicht
Holzsarg
Die Wahl der Holzart, die für die Gestaltung eines Sarges verwendet wird, hängt von der Art der Bestattung ab. Ein Sarg aus leichtem Holz ist eher für eine Kremation geeignet, während bei Särgen für eine Erdbestattung eher edle Hölzer verwendet werden.
- Fichte und Pappel sind Hölzer mit geringer Festigkeit. Sie werden in der Regel für die Herstellung von Särgen für Kremationen verwendet. Die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung sind zwar begrenzt, aber die Kosten bleiben dennoch sehr erschwinglich.
- Mahagoni und Buche sind Hölzer mit mittlerer Festigkeit. Diese Hölzer werden für die Gestaltung von Särgen für Kremation oder Erdbestattung verwendet. Sie haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglichen eine würdige Bestattung des Verstorbenen.
- Ulme und Eiche sind Hölzer mit hoher Festigkeit. Sie werden bei der Gestaltung von Särgen für die Erdbestattung verwendet. Häufig werden diese Särge lackiert oder lackiert und haben ein edles Finish. Die Kosten für einen solchen Sarg sind jedoch hoch.
Die Herstellung eines Holzsargs erfordert handwerkliches Geschick und Zeit, weshalb der Preis hoch erscheinen mag. Darüber hinaus sind auch die Wahl des Materials, aus dem der Sarg besteht, und seine Herkunft ein Kriterium.
Sarg aus nobler Holzart
Neben Tanne, Ahorn oder Pappel kann ein Sarg auch aus edlen Hölzern bestehen. Ein Sarg aus exotischem Holz, z. B. aus Mahagoni, kann mit feinen Verzierungen wie Hochglanz und goldenen Ringen versehen werden. Natürlich sind diese hochwertigen Särge teurer als Särge aus schlichteren Hölzern. Dasselbe gilt für einen Sarg aus massiver Eiche, der mit Schnitzereien versehen sein kann, oder sogar aus Ulme, einem Holz, das bei den hochwertigsten Modellen verwendet wird. Särge aus edlen Hölzern haben eine höhere Festigkeit und bieten eine grössere Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Sie werden für Erdbestattungen oder Familiengräber verwendet. Er kann bemalt, lackiert, mit Griffen aus verschiedenen Metallen versehen, gepolstert usw. sein.
Zellulose-Sarg
Die Herstellung eines Holzsargs erfordert das Abholzen von Bäumen und führt zu vorzeitiger Abholzung, was den Wertvorstellungen der Menschen widerspricht, die sich ein ökologisches Begräbnis wünschen. Neben den nahezu unendlichen Anpassungsmöglichkeiten und den günstigen Kosten ist der Zellulose-Sarg (oder Karton) biologisch viel besser abbaubar als der Holzsarg. Wenn der Kartonsarg systematisch eingesetzt wäre, könnten laut dem Hersteller Eco-Cerc täglich 86,4 km2 Wald, 18’240 m3 Wasser und 864’000 l Öl eingespart werden. Auch wenn die Nachfrage in der Schweiz steigt, bleibt die Verwendung von Kartonsärgen eher begrenzt.
Sarg für die Erdbestattung
Ein Sarg für die Erdbestattung ist in der Regel aus Materialien gefertigt, die Feuchtigkeit und dem Zahn der Zeit standhalten. Ein Sarg kann nämlich später exhumiert werden, um in einer Grabstätte oder einem Grab aufgestellt zu werden. Ein solches Modell kann auch kunstvollere Ausführungen und Verzierungen aufweisen. Särge aus Mahagoni oder massiver Eiche können je nach Ausführungsgrad und gewähltem Zubehör schnell einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Die Preise für einen Sarg können um bis zu 60% variieren, daher ist es ratsam, vor der Entscheidung für ein bestimmtes Modell einen Bestattungsvergleicher zu nutzen und einen Bestattungsberater hinzuzuziehen, der Sie bei der Auswahl des besten Sarges unterstützt.
Sarg für die Kremation
Ein Sarg für die Kremation muss bestimmte Normen erfüllen, insbesondere damit die Verbrennung unter optimalen Bedingungen stattfindet und der Krematoriumsofen nicht beschädigt wird. So werden vor dem Verfahren die Metallteile des Sarges entfernt. Der Sarg muss auch die richtigen Masse haben, damit er in den Krematoriumsofen passt. Was die Zusammensetzung angeht, so empfehlen die meisten Bestattungszentren die Verwendung von Vollholz und nicht von Spanplatten, die giftige Bindemittel enthalten. Übrigens sind die Lacke, Beizen und Klebstoffe, die bei der Herstellung von Särgen verwendet werden, in der Regel frei von Lösungsmitteln oder anderen Molekülen, die bei der Verbrennung giftige Stoffe freisetzen.