So schwierig es auch sein mag, die Frage nach dem Schicksal seines Tieres nach seinem Tod sollte im Voraus geklärt werden. Wenn ein vierbeiniger Begleiter stirbt, ist der Schmerz oft so groß, dass Entscheidungen schnell getroffen werden müssen, in einem Moment großer emotionaler Verletzlichkeit. In der Schweiz gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten, das Andenken an sein Tier zu ehren und ihm ein respektvolles Ende zu bereiten.
1. Die Tierkörperverwertungsstelle
Die in der Schweiz am weitesten verbreitete Lösung: In den Verwertungsstellen können Tierkörper mit einem Gewicht von bis zu 200 kg abgegeben werden. Je nach den Umständen kann der Transport vom Tierarzt übernommen oder vom Besitzer selbst durchgeführt werden. Diese Option ist zwar gesetzlich geregelt und überwacht, für viele Besitzer jedoch emotional nicht immer akzeptabel.
2. Die Beerdigung auf dem eigenen Grundstück
Für kleine Haustiere (bis zu 10 kg) ist die Bestattung im eigenen Garten unter bestimmten strengen Auflagen erlaubt. Insbesondere muss ein Mindestabstand von zwei Metern zwischen dem Körper und dem Grundwasserspiegel eingehalten und das Grab mit mindestens 1,2 Metern Erde bedeckt werden. Dies ist eine intime Option, die jedoch durch gesundheitliche und rechtliche Auflagen eingeschränkt ist.
3. Tierfriedhöfe
In der Schweiz gibt es mehrere Friedhöfe für Tiere, auf denen Besitzer ihre Haustiere in einem Sarg beerdigen lassen können, mit der Möglichkeit einer Zeremonie und Besuchen. Dazu gehören der Friedhof Wisenberg, der Friedhof Emmenbrücke und seit dem 14. Juni 2025 auch der neue Tierfriedhof Montmollin in der Impasse des Cerisiers im Kanton Neuenburg. Dieser Ort der Andacht wurde für die Aufbewahrung der Asche von eingeäscherten Tieren konzipiert. Die erste Beisetzung fand am Freitag, dem 20. Juni, statt und markierte den Beginn eines Ortes, der der Erinnerung und dem Frieden gewidmet ist.
4. Einäscherung (Kremation)
Die Einäscherung ist eine Option, für die sich viele Besitzer entscheiden. Dabei gibt es zwei Arten der Kremation:
Einzelkremation: Das Tier wird allein eingeäschert und die Asche wird in einer vom Besitzer ausgewählten Urne zurückgegeben.
Gemeinschaftliche Einäscherung: Mehrere Tiere werden gemeinsam eingeäschert, ohne dass die Asche zurückgegeben wird. Die Überreste können verstreut oder in einem Gedenkgarten beigesetzt werden.
In der Regel ist es möglich, das Tier von zu Hause oder vom Tierarzt abholen zu lassen oder es selbst zum Zentrum zu bringen. In einigen Fällen können die Besitzer nach Vereinbarung auch bei der Einäscherung anwesend sein.
Tierkrematorium Kirchberg
Das Tierkrematorium Kirchberg in der Region Bern ist ein Familienunternehmen, das 2001 in Kirchberg eröffnet wurde. Bis dahin bestand in der Region die einzige Möglichkeit, sich von seinem Haustier zu verabschieden, darin, es zur Mülldeponie der Gemeinde zu bringen.
2013 setzte das Familienunternehmen seine Vision in die Tat um und betreibt seitdem das erste und bis heute einzige Pferdekrematorium der Schweiz. Hier übernimmt das Tierkrematorium Kirchberg auf Wunsch sämtliche organisatorische Aufgaben vom Transport bis zur Kremation. Auch hier besteht eine Auswahl an Urnen, in der Sie Ihr geliebtes Tier verewigen können.
Jedes Jahr werden 10’000 Kleintierkremationen und 180 Pferdekremationen durchgeführt. Der Prozess ist derselbe wie in einem Krematorium, das für Menschen verwendet wird.
Es ist möglich, mit dem Tierkrematorium Kirchberg Kontakt aufzunehmen, um eine Lösung für einen würdigen Abschied von seinem geliebten Haustier zu finden.
Auf der Website finden Sie alle Informationen über den Ablauf einer Kremation und haben eine grosse Auswahl an Urnen, in denen Sie Ihr geliebtes Tier verewigen können.
Das Tierkrematorium Kirchberg bietet ab 3 Personen eine Führung durch das Krematorium an, die etwa 1 Stunde dauert. Wenn Sie an einer solchen Führung interessiert sind, können Sie das Anmeldeformular ausfüllen.
Wenn Sie sich online einen Eindruck verschaffen möchten, haben Sie die Möglichkeit, einen virtuellen Rundgang durch das Tierkrematorium Kirchberg zu machen.
Auch wenn das Tierkrematorium Kirchberg ein persönliches Gespräch bevorzugt, bei dem man das Anliegen und die Wünsche besprechen kann, hat man die Möglichkeit ein Kremationsauftrag über die Homepage herunterzuladen und es im Voraus auszufüllen. Es besteht auch jederzeit die Möglichkeit, direkt mit dem Tierkrematorium Kirchberg Kontakt aufzunehmen.