Wie wählt man ein Bestattungsinstitut in Bern
Wenn die Notwendigkeit entsteht, die Dienste eines Berner Bestattungsinstitutes in Anspruch zu nehmen, sei es, um die Bestattung eines geliebten Menschen zu organisieren oder die eigene Bestattung vorzubereiten, ist es wichtig, sich an ein Bestattungsinstitut zu wenden, dass die gleichen Werte teilt wie Sie und gleichzeitig wettbewerbsfähige Bestattungstarife bietet. Den letzten Willen einer verstorbenen Person zu respektieren, kann manchmal eine schwierige Aufgabe sein. Nichtsdestotrotz hängt der Erfolg der Bestattung nicht nur von der Qualität der Bestattungsdienste ab, sondern auch von der Professionalität des Teams, das die Organisation der Bestattung beaufsichtigt. Deshalb sollte man, bevor man sich für ein Berner Bestattungsinstitut entscheidet, das die komplette Organisation der Bestattung übernimmt, einige Zeit damit verbringen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, arbeitet Everlife.ch mit den besten Fachleuten der Bestattungsbranche zusammen, die im Dienste der Familien stehen.
- Was Everlife.ch bietet, um eine Bestattung in Bern zu organisieren
- Bestattungsinstitute im Kanton Bern
- Die Aufgaben der Berner Bestattungsinstitute
- Die bekanntesten Bestattungsriten
Was Everlife.ch anbietet, um eine Bestattung in Bern zu organisieren
Mit dem Ziel, die Suche nach Berner Bestattungsinstituten zu demokratisieren, bietet Everlife.ch ein einfaches und inovatives Modul an, mit dem Sie Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Bestattungen angeben können: Bestattungsart, Art der Trauerfeier, Versorgungsort des Verstorbenen, etc. Mittels eines Formulars, das in wenigen Minuten ausgefüllt werden kann, erhalten Sie Angebote von den Partnerfirmen von Everlife.ch. Jedes Angebot umfasst die notwendigen Dienstleistungen für die komplette Organisation der Bestattung und die verschiedenen Optionen können je nach der Entwicklung Ihrer Bedürfnisse angepasst werden. Die Bestattungsberater von Everlife.ch können Sie jederzeit bei der Auswahl der Bestattungsdienste unterstützen und die verschiedenen Fragen zur Organisation der Zeremonie beantworten, die nach Erhalt der Angebote auftreten können. All dies soll es Ihnen ermöglichen, ein Bestattungsinstitut in Bern zu finden, das Ihre Grundsätze respektiert und Ihrem Budget entspricht.
Bestattungsinstitute im Kanton Bern
Im Kanton Bern gibt es ca. 133 Bestattungsinstitutionen, die sich auf die verschiedenen Bezirke verteilen. Sie bieten Bestattungsdienste in allen Gemeinden des Kantons und generell in der ganzen Schweiz an.
Die Aufgabe des Berner Bestattungsinstitutes
Todesanzeige
Da zwischen dem Tod und der Bestattung einer verstorbenen Person bestimmte gesetzliche Fristen eingehalten werden müssen, sind die Berner Bestattungsinstitute neben ihrer Diskretion auch sehr reaktiv. Sobald der Totenschein vorhanden ist, meldet das Bestattungsinstitut unmittelbar den Tod den zuständigen Behörden. Auch was die öffentliche Bekanntgabe des Todes betrifft, publizieren die Berner Bestattungsinstitutionen die Todesanzeigen in der lokalen Presse.
Das Gespräch mit einem Bestattungsberater
Der erste Kontakt mit einem Berner Bestattungsinstitut ist ein entscheidender Moment in der Bestattungsorganisation. Die Wahl des Sarges, der Urne, der Kleidung und der Accessoires, die der Verstorbene in seinem Sarg tragen wird, die Durchführung der Trauerfeier am Tag der Bestattung und alle anderen Punkte, die mit der Bestattung zusammenhängen, gehören zu den Fragen, die bei diesem Gespräch besprochen werden. Auch mehr als die Lösung logistischer Aspekte, Bestattungsberater haben die Berufung, eine echte Unterstützung für Familien zu bringen, die durch schwierige Momente gehen. Manchmal zögern Angehörige, Fragen zu stellen, deren Antworten ihr Verhältnis zum Tod entmystifizieren könnten. Die Bestattungsberater der Berner Bestattungsinstitutionen sind geschult, um der Familie des Verstorbenen zu helfen, ihre Bedenken zu überwinden. Dieses Gespräch ermöglicht es auch, folgende Punkte zu besprechen:
- Im Falle einer Erdbestattung,
- auf welchem Friedhof der Verstorbene beigesetzt werden soll,
- ob eine Lokalität gemietet werden soll,
- ob der Sarg in ein Reihengrab beigesetzt werden soll.
- Im Falle einer Feuerbestattung,
- ob die Verstreuung der Asche in einem Gemeinschaftsgrab erfolgen soll,
- ob es notwendig ist, ein Grab für die Asche oder einen Kolumbariumsplatz zu mieten,
- für Familien, die es bevorzugen, die Asche in der Natur zu verstreuen, der Verstreuungsort, der für die Trauerfeier geeignet ist.
Einige Friedhöfe erheben eine Eintrittsgebühr für den Leichnam oder die Asche, eine Bestattungs- oder Einäscherungsgebühr, zu der noch die verschiedenen Konzessionsgebühren hinzukommen. Während des Gesprächs wird das Berner Bestattungsinstitut die verschiedenen Gebühren erläutern, die durch die Familie zu bezahlen sind.
Vorbereitung des Verstorbenen
Die Bestattungsinstitutionen in Bern sind in der Regel zuständig für die Reinigung des Verstorbenen vor dem Ankleiden. Obwohl dieser Schritt nicht verpflichtend ist, erlaubt dieser dem verstorbenen, seine Würde wiederzuerlangen und ihn auf die Bestattung vorzubereiten. In Übereinstimmung mit bestimmten Bestattungstraditionen oder einfach aus dem Wunsch heraus, dies zu tun, bitten einige Familien um eine thanatopraktische Behandlung (z.B. optische Wiederherstellung von Unfallopfern für die Aufbahrung) oder die Anmietung eines Aufbahrungsraumes um die Totenwache zu organisieren. In diesem Fall wird der Verstorbene in einen offenen oder geschlossenen Sarg gelegt. Nach Beendigung der Aufbahrung, schliesst das Berner Bestattungsinstitut den Sarg. Anschliessend wird der Leichnam in einem Bestattungsfahrzeug zum Ort der Trauerfeier überführt.
Die zivile oder religiöse Trauerfeier
Die Trauerfeier, die in enger Zusammenarbeit mit dem Berner Bestattungsinstitut organisiert wird, kann in einer Kultstätte oder in einem eigens dafür eingerichteten Bestattungsinstitut stattfinden. Die meisten Bestattungsinstitutionen und Krematorien haben einen Raum, der der Ehrung des Verstorbenen gewidmet ist. Die Trauerfeier wird vom Zeremoniedurchführenden geleitet, der dafür verantwortlich ist, den verschiedenen Rednern während der Trauerfeier das Wort zu erteilen und gleichzeitig die Übergänge mit Worten zum Gedenken an den Verstorbenen zu sichern. Die Übertragung von Foto-Diashows ist ebenfalls Teil der Trauerfeierlichkeiten, die oft von Berner Bestattungsinstitutionen bereitgestellt werden, um dem Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen.
Am Ende der Trauerfeier fährt das Berner Bestattungsinstitut mit der Einäscherung oder Beerdigung des Verstorbenen fort.
Die bekanntesten Bestattungsriten in Bern
Der Kanton Bern ist ein protestantischer Mehrheitskanton. Bei Personen, die der protestantischen Glaubensrichtung angehören, werden Erdbestattungen wie auch Feuerbestattungen durchgeführt. Ein Pfarrer ist bei der Trauerfeire anwesend, es werden Texte vorgetragen wie auch Lieder gesungen.
In genwissen Religionen, wie dem Katholizismus; wird die Feuerbestattung eher abgelehnt. Jedoch steigt die Anzahlt Feuerbestattung im Vergleich zur Erdbestattung stetig, ebenfalls in katholischen Mehrheitskantonen. Aktuell wählen schätzungsweise 90% der in der Schweiz Verstorbenen die Feuerbestattung. Die steigende Tendenz für Feuerbestattungen weisst verschiedenen Gründe auf wie der finanzielle und ökologische Aspekt.