Das Bestattungszubehör ist ein wichtiger Kostenfaktor bei der Organisation einer Bestattung. Diese Kosten können dank der Bestattungsvorsorge bereits zu Lebzeiten vorweggenommen werden.
Inhaltsübersicht
Ein Bestattungsgefäss, das seit Jahrtausenden verwendet wird
Die verschiedene Arten von Särgen
Die Kosten eines Sarges
Ein Bestattungsgefäss, das seit Jahrtausenden verwendet wird
Um eine Spur der ersten Särge zu finden, muss man zu den frühen Völkern zurückgehen, bei denen es Sitten war, einen Baum zu fällen und seinen Stamm zu entleeren, um die sterblichen Überreste darin zu platzieren. So waren die Anfänge des Sarges geboren. Erst in der Antike wurde die Verwendung eines Begräbnisgefässes bei der wohlhabenden Bevölkerung populär. Dann entstanden die geschlossenen Becken, die «Sarkophage» genannt waren. Sarkophag kommt aus dem Griechischen «Sarkophagus», bestehend aus dem Substaniv «sarx», «Fleisch», und dem Verb «phagein», was so viel heisst wie «essen». Die Römer begruben ihre Verstorbenen in geschlossenen Gefässen, die meist aus Kalkstein gebaut waren, um eine schnellere Zersetzung des Gewebes zu ermöglichen. Einige Sarkophage wurden aus Blei oder Gips hergestellt. Bei den Ägyptern war es umgekehrt. Der Sarkophag ermöglichte eine möglichst lange Aufbewahrung der sterblichen Überreste, insbesondere durch Einbalsamierung. Särge, wie wir sie heute kennen, entstanden im Mittelalter. Die Erfindung des Nagels ermöglichte es dem gewöhnlichen Sterblichen, einen Schreiner hinzuzuziehen und sich einen Sarg anfertigen zu lassen. Die Abdichtung des Sarges war damals durch Holzspäne möglich, die aus ästhetischen Gründen mit einem Capon bedeckt waren. Die ärmsten Bevölkerungsgruppen begnügten sich jedoch damit, ihre Toten in Massengräben zu begraben.
Die verschiedenen Arten von Särgen
Obwohl der Sarg heute noch überwiegend aus Holz besteht, bieten die Bestattungsunternehmen verschiedene Formen an. Einige sind flach, andere sehen wie Grabmäler aus, und es gibt sogar sogenannte «amerikanische» Modelle, die teilweise offengelassen werden können. Die Särgematerialien passen sich dem Gebrauch an, edle Hölzer wie Mahagoni, Eiche oder Lulme oder leichteren Modellen wie Pappeln oder Tannen. Der Sarg kann eine Reihe von Fertigstellungen haben:
- Embleme aus Holz oder Metall, die religiöse, politische oder im Gegenteil weltliche Symbole darstellen.
- Eine Watte, mit oder ohne Muster, aus Samt, Baumwolle, Seide oder Leinen.
- Eine Bestattungsausrüstung und insbesondere Griffe.
Es ist auch möglich, einen Sarg streichen oder lackieren zu lassen. Bei hochwertigen Sargmodellen sind Fantasien wie geschnitztes Holz oder Intarsien nicht ungewöhnlich. In der Regel ist ein solcher Sarg eher für eine Erdbestattung geeignet.. Seit kurzem gibt es auch Särge aus Zellulose (oder Karton), die neben der Umweltfreundlichkeit auch einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Vorteil haben. Pappsärge, die in einigen Teilen Europas sehr populär sind, haben in der Schweiz Schwierigkeiten, sich auf dem Bestattungsmarkt zu etablieren, weil sie mit den Krematorien hierzulande nicht kompatibel sind. So verliert die Nüchternheit von rohem Massivholz an Hegemonie, was neue Bestattungspraktiken hervorbringt: personalisierte Särge. Immer mehr Bestattungsunternehmen bieten eine breite Palette von Särgen an, die den Interessen des Verstorbenen entsprechen. So findet man nicht mehr selten Modelle mit idyllischen Landschaften, Referenzen an Kunst und Literatur und für Tierfreunde gibt es sogar Katzen- oder Hundeporträts. Die Sitten ändern sich jeden Tag, und das ist auch nach dem Tod zu spüren.
Die Kosten eines Sarges
Selbst der Tod hat einen Preis, und eine der wichtigsten Belastungen bei der Bestattung ist der Sarg. Dennoch ist es eine notwendige Ausgabe, da der Sarg in der Schweiz obligatorisch ist, unabhängig von der gewählten Bestattungsart. Während die preisgünstigsten, oft für die Kremation bestimmten Modelle aus hellen Holzarten wie Kiefer oder Pappel nur selten CHF 1'000.- übersteigen, können einige mit Einlegearbeiten beschichtete Massivholzsärge, geschnitzt und mit Griffen aus hochwertigen Metallen versehen, bis zu CHF 8'000.- beziffert werden.
Der Preis eines Sarges in der Schweiz ist abhängig von:
- der Verwendungsart (Kremation, Erdbestattung oder Rückführung einer Leiche),
- von den Materialien seiner Zusammensetzung (Holz von geringer oder mit hoher Festigkeit),
- Der Art der Oberflächen (Embleme, Capiton, Bestattungsbeschläge).
Doch um einem Verstorbenen eine anständige Bestattung zu bieten, darf die Wahl des Sarges nicht leichtfertig getroffen werden. Man muss die letzten Wünsche des Nächsten berücksichtigen, während man ein Modell auswählt, das ihm gerecht wird. Bevor man sich entscheidet, ist es am besten, sich an einen Bestattungsberater zu wenden, der die Familien bei dieser schweren Aufgabe unterstützt.