Bestattungszeremonien in der Schweiz

Bestattungszeremonien in der Schweiz

Themen mit Informationen > Bestattung >

Bestattungszeremonien in der Schweiz

Seit Anbeginn der Zeit legt die Menschheit einen besonderen Wert auf Bestattungszeremonien aller Art. Heutzutage werden diese in der Schweiz von sogenannten "Bestattungsunternehmen" im Einklang mit dem letzten Willen des Verstorbenen organisiert. Gesellschaftliche Umwälzungen, die Entwicklung der Sitten und der Einfluss der Religion spielen zwar eine entscheidende Rolle für die Art und Weise, wie wir mit dem Tod umgehen, doch die Grundlagen bleiben bestehen – und das Jahrhundert für Jahrhundert.

Wussten Sie, dass man mit einer Bestattungsvorsorge seine Bestattung planen und sicherstellen kann, dass seine Wünsche erfüllt werden, wenn der Zeitpunkt gekommen ist?

Inhaltsübersicht

Die Anfänge der Bestattungszeremonien

Ähnliche Bestattungszeremonien bei Römern und Griechen

Die ewige Frage der Einäscherung

Die aktuellen Bestattungszeremonien in der Schweiz

Wenn die verstorbene Person konfessionslos war, kann eine religiöse Zeremonie abgehalten werden?

Ist es Pflicht, eine Trauerfeier zu organisieren?

Die Anfänge der Bestattungszeremonien

Bereits in prähistorischer Zeit hoben die Neandertaler Gruben aus und bestatteten ihre Toten, indem sie Beigaben ins Grab legten. Diese Bestattungszeremonien blieben bestehen und wurden immer komplexer, als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden und Nekropolen errichteten, die der ewigen Ruhe der Verstorbenen gewidmet waren. Die Menschen errichteten Hügelgräber, Grabhügel und Dolmen, um ihre soziale Stellung zu markieren.
 
Aber erst bei den Ägyptern entwickelten sich die Bestattungszeremonien zu einer wahren Kunst. Die Verstorbenen werden in ein Tuch gehüllt, auf das ein Gesicht gemalt wurde. Anschliessend wurden die sterblichen Überreste mit fortschrittlichen Methoden zur Konservierung des Körpers behandelt und in einer Prozession zum Beerdigungsort begleitet. Die Ägypter waren die Pioniere des Einbalsamierens, und die Thanatopraxie, die heute ein echtes Know-how der Bestattungsunternehmen darstellt, geht auf die Ägypter zurück.

Ähnliche Bestattungszeremonien bei Römern und Griechen

Auch bei den alten Römern nehmen die Bestattungszeremonien einen wichtigen Platz in der Gesellschaft ein. Sie waren davon überzeugt, dass die Bestattungsriten für ein Leben im Jenseits unerlässlich sind, und befolgten daher Vorschriften wie die Totenwaschung, den Obolus für die Überquerung des Styx und viele andere Traditionen genauestens. Die Einäscherung war übrigens ein fester Bestandteil der römischen Bestattungszeremonie. Während Plebejer meist kurz nach ihrem Tod eingeäschert wurden, konnten die sterblichen Überreste eines Patriziers je nach gesellschaftlicher Stellung mehrere Tage lang aufgebahrt werden. Der Verstorbene wurde dann von einer Prozession, gefolgt von den Angehörigen, die Grabreden anstimmten, zur Nekropole geleitet, wo er auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Die Asche wurde dann von der Ehefrau oder der Mutter des Verstorbenen eingesammelt und in einer Aschenurne beigesetzt.
 
Der Ablauf der Bestattungszeremonien im antiken Griechenland war ähnlich. So wurde der Leichnam von der Familie gereinigt, frisiert, parfümiert, zurechtgemacht und dann aufgebahrt. Am nächsten Tag wurde der Verstorbene ausserhalb der Stadt geleitet, gefolgt von einem Zug von Trauernden. Die Beerdigung blieb ein Bestattungsritual, das den Ärmsten vorbehalten war – Holz war eine seltene und teure Ressource –, insbesondere den Sklaven, die meist in ein Massengrab geworfen wurden. Abgeschlossen wurden die Beerdigungszeremonien mit einem gemeinsamen Essen, das dem heutigen Gebrauch des Leichenschmauses entspricht.

Die ewige Frage der Einäscherung

Im Laufe der Geschichte bereitete das Schicksal der Toten den Menschen immer wieder Kopfzerbrechen. Die Einäscherung, die bei Begräbniszeremonien erlaubt und weitverbreitet war, wurde mit dem Aufstieg des Christentums nach und nach aufgegeben. Sie wurde von Karl dem Grossen im Jahr 789 verboten und fast ein Jahrtausend lang sehr kritisch beäugt. Obwohl während der Französischen Revolution eine neue, weltlichere Strömung aufkam, erwachte das Interesse an der Feuerbestattung erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Immer mehr Denker und Intellektuelle setzten sich für die freie Wahl der Bestattungszeremonie und der Grabstätte ein. Mediziner und Hygieniker priesen die Einäscherung als eine Möglichkeit, die Auswirkungen der Verwesung auf das Grundwasser zu lindern.
 
So wurden in der Schweiz die ersten Krematorien gebaut. Zunächst 1889 in Zürich, dann 1898 in Basel, 1902 in Genf und 1909 in La Chaux-de-Fonds. Zu Beginn des Jahrhunderts lag die Einäscherungsrate in der Schweiz bei nur 3%, 1936 bei 14% und erst Mitte des 20. Jahrhunderts erreichte die Einäscherungsrate fast 20%, da die Einäscherung zu dieser Zeit immer noch vom Heiligen Offizium verurteilt wurde. Doch die Sitten ändern sich und in der Kirche stehen sich unterschiedliche Denkrichtungen gegenüber. Nach jahrelangen Verhandlungen erliess das Heilige Offizium am 5. Juli 1963 ein Dekret, das die Bestattungszeremonien für immer revolutionierte. Es erlaubte die Einäscherung unter der Voraussetzung, dass die Motivation nicht "gegen den christlichen Glauben und die Grundlagen dieses Gesetzes" gerichtet war. Dennoch dauerte es bis Ende der 1980er-Jahre, bis die Einäscherungsrate in der Schweiz auf 50 % stieg.

Die aktuellen Bestattungszeremonien in der Schweiz

In den letzten vierzig Jahren haben sich die Sitten und die Bestattungszeremonien weiter verändert. Die Einsargung ist in der Schweiz nur noch eine Randerscheinung. Leichen-Konzessionen werden nicht mehr erneuert und hinterlassen leere Flächen, die nach und nach durch Gedenkgärten ersetzt werden. Mittlerweile leeren sich die Friedhöfe immer mehr– und das selbst in Kantonen, in denen der Einfluss des Katholizismus nach wie vor gross ist. Nur Juden und Muslime bestatten ihre Toten weiterhin gemäss den Traditionen ihrer Bestattungszeremonien. Die Feuerbestattung gewinnt an Boden und setzt sich als umweltfreundliche Lösung durch, die die Angehörigen kaum belastet, selbst wenn kein Vorsorgevertrag abgeschlossen wurde, und die es ermöglicht, dem Tod gelassener zu begegnen.

 

  • In traditionell katholischen Kantonen wie Luzern, Appenzell-Innerrhoden, Uri und Wallis liegt die Einäscherung vielerorts bei unter 80 %. 
  • Kantone, die mehrheitlich protestantisch sind, wie Basel-Stadt, Bern, Appenzell-Ausserrhoden und Schaffhausen, liegt sie tendenziell über 80 %.
  • In Lausanne liegt die Einäscherung Rate bei 95 %, ein Wert, der den Weltmeister Japan, wo die Einäscherung Rate 99 % beträgt, blass aussehen lässt.

 

Die hohe Einäscherungsquote ist jedoch nicht zwingend repräsentativ für die Art der Bestattungszeremonien, die von den Schweizern bevorzugt werden. Viele Bestattungsunternehmen organisieren sowohl religiöse, katholische, protestantische und muslimische als auch weltliche Bestattungszeremonien.

Wenn die verstorbene Person konfessionslos war, kann eine religiöse Zeremonie abgehalten werden?

Wenn die verstorbene Person konfessionslos war, ist es in vielen Schweizer Gemeinden möglich, eine religiöse Zeremonie abzuhalten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Angehörigen dies beantragen. Wir raten jedoch in jedem Fall dazu, den Willen der verstorbenen Person zu respektieren. Die Wahl der Bestattung ist frei und jedem Menschen eigen. 

Everlife.ch hilft Ihnen, eine Bestattung zu haben, die Ihren Vorstellungen entspricht, damit Sie nichts bereuen müssen.

Wenn Sie Ihre Beerdigung im Voraus planen möchten, um Ihre Familie zu entlasten und Ihren letzten Willen durchzusetzen, bieten wir Ihnen die Bestattungsvorsorge an.

Ist es Pflicht, eine Trauerfeier zu organisieren?

Nein, bei einer Beerdigung ist es durchaus möglich, den letzten Abschied in der Form zu gestalten, die Ihnen am besten gefällt.

Dieser Punkt ist für Everlife.ch im Rahmen der Bestattungsvorsorge von grundlegender Bedeutung.

Es ist wichtig, dass dieser Moment Ihrem Bild und dem des/der Verstorbenen entspricht. Ferner ist es bei einem Todesfall besser, sich nicht auf Gewohnheiten zu beschränken. Originalität kann eine schöne Art sein, Abschied zu nehmen. Einer unserer Partner bietet sogar an, Musik zu Ehren des Verstorbenen zu komponieren.

Kurz gesagt: Zeremonien, egal ob weltlich oder religiös, sind immer eine passende Möglichkeit, um den Trauerprozess einzuleiten.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Rédaction Everlife

Geschrieben von Rédaction Everlife,

Veröffentlicht vor mehr als einem Monat

Lesezeit

5 Minuten

Anzeige

Teilen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Suche in den Kategorien

Weitere Artikel in den Kategorien

Bild eines alten Leichenwagens

Der Leichenwagen: Ein zeitloses Symbol der Bestattung

Geschrieben von Rédaction Everlife, Veröffentlicht vor mehr als einem Monat

Trauerkerze während einer Totenwache

Was ist die Totenwache?

Geschrieben von Rédaction Everlife, Veröffentlicht vor mehr als einem Monat

Thanatopraxie und die Pflege zur Leichenerhaltung

Thanatopraxie und die Pflege zur Leichenerhaltung

Geschrieben von Rédaction Everlife, Veröffentlicht vor mehr als einem Monat

Weitere Artikel